Der Klimawandel ist ein Thema, das politische und gesellschaftliche Debatten prägt wie kaum ein anderes. Seine Auswirkungen sind lokal wie global immer deutlicher zu spüren. Die durchschnittliche Erderwärmung hat bereits die 1,5°C-Marke im Vergleich zur vorindustriellen Zeit überschritten. In Dresden war das Jahr 2024 deutlich zu warm, überdurchschnittlich sonnig und zu trocken.
Klar ist inzwischen: Der fortschreitende Klimawandel wird unsere Lebensweise grundlegend in Frage stellen – in manchen Regionen der Welt ist das bereits Realität. In der Debatte über Klimaschutz prallen oft unterschiedliche Bedürfnisse aufeinander: das Streben nach individueller Freiheit heute und das Bedürfnis nach Versorgungssicherheit, Gestaltungsfreiheit und Lebensqualität in der Zukunft. Dieses Spannungsfeld wirkt häufig unvereinbar – und lähmt notwendige Veränderungen. Währenddessen schreitet der Klimawandel weitervoran.
Deshalb braucht es einen neuen, konstruktiven Dialog. Einen, der nicht spaltet, sondern verbindet und in die Zukunft schaut. Genau diesen will metro_polis in den kommenden Wochen in Dresdner Straßenbahnen anstoßen. Im Auftrag von Eva Jähnigen, Bürgermeisterin der Landeshauptstadt für Umwelt und Klima, Recht und Ordnung, lädt metro_polis Fahrgäste zum Gespräch ein: Wie nimmt der Klimaschutz wieder Fahrt auf?